Von der EUDR zur Innovation: Der W.A.V.E.-Hackathon als Impulsgeber

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) verändert die Holzbranche grundlegend: Rückverfolgbarkeit wird zur Pflicht und erfordert neue Lösungen. Im Rahmen des Projekts W.A.V.E. brachte ein Hackathon zentrale Akteure der Großregion zusammen, um innovative Ansätze für Transparenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

 

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) verpflichtet Unternehmen, Holzprodukte lückenlos rückverfolgbar zu machen – vom Wald bis zum Endprodukt. Ziel ist es, Entwaldung zu verhindern und nachhaltige Lieferketten zu sichern. Dies stellt die Branche vor große Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Transparenz, Digitalisierung und Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.

Um praktikable Lösungen zu entwickeln, fand im Rahmen des Projekts W.A.V.E. ein Hackathon mit rund 30 Akteuren der Holzbranche aus der Großregion statt. Unternehmen, Digitalisierungs-Experten und Verbände arbeiteten gemeinsam in Workshops an Ideen zur Umsetzung der Rückverfolgbarkeit.

Zentrale Herausforderungen

  • Komplexität der Rückverfolgung, fehlende Harmonisierung und hoher Aufwand
  • Kosten und Widerstände gegen Veränderungen
  • Bedenken zu Datensicherheit und Datenzugang
  • Bedarf an einfachen, praxisnahen Lösungen sowie Schulung und Unterstützung

Chancen und Potenziale

  • Mehr Transparenz und Vertrauen in der Lieferkette
  • Nachhaltige Bewirtschaftung und Förderung einer Kreislaufwirtschaft
  • Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und neue Geschäftsmodelle

Erarbeitete Lösungsansätze

  • Trackin’wood: Sensibilisierung nicht-digitaler Betriebe, Bildung regionaler Cluster, individuelle Begleitung
  • Wood Track: QR-Codes zur lückenlosen Nachverfolgung vom Wald bis zum Produkt
  • QR-Cost: Optimierung der Kosten durch Standardisierung, Automatisierung und Ressourcenteilung
  • Projekt Hêtre: Integration von ERP-Systemen und IoT-Sensoren für durchgängige Transparenz

Fazit
Der Hackathon zeigte: Rückverfolgbarkeit ist komplex, aber zugleich eine große Chance für Innovation und Nachhaltigkeit. Kooperation, maßgeschneiderte digitale Werkzeuge und gezielte Unterstützung sind entscheidend, um die Anforderungen der EUDR erfolgreich umzusetzen. Ein nächster Workshop im Herbst 2025 wird konkrete Prototypen weiterentwickeln.