dataholz.de bietet Planern, Bauunternehmen und Behörden praxisorientierte, digitale Informationen zu Holzkonstruktionen in Deutschland. Die Plattform vereinfacht Nachweise zu Bauphysik, Brandschutz und Verwendbarkeit, standardisiert häufig genutzte Bauteile und unterstützt so eine schnellere, sichere und nachhaltige Umsetzung von Holzbauprojekten.
dataholz.de – Interaktive Plattform für den Holzbau
Der mehrgeschossige Holzbau hat in Europa stark an Bedeutung gewonnen, wird aber durch die große Vielfalt an Bauweisen (Holztafel-, Holzskelett- und Holzmassivbau) sowie die komplexen Anforderungen an bauaufsichtliche Verwendbarkeits- und Leistungsnachweise in der Planung und Genehmigung erschwert.
Zur Lösung dieses Problems entwickelte die Holzforschung Austria (HFA) bereits 2004 einen interaktiven Bauteilkatalog (dataholz.com) mit rund 1.500 Holzkonstruktionen, deren Nachweise öffentlich und kostenfrei verfügbar sind und von österreichischen Behörden anerkannt werden.
Auf Basis dieses Konzepts überträgt nun die Technische Universität München mit „dataholz.de“ das Prinzip auf deutsche Rahmenbedingungen. Die Plattform bietet digitale, hersteller- und produktneutrale Informationen zu häufig verwendeten Holzkonstruktionen, einschließlich:
- Bauphysik (Wärme-, Schall- und Feuchteschutz)
- Brandschutz
- Ökologische Kenndaten
- Nationale baurechtliche Verwendbarkeitsnachweise
Ziel ist eine Standardisierung und Vereinfachung der Planung, Genehmigung und Ausführung von Holzbauten, wodurch Zeit gespart und die Praxisorientierung verbessert wird. Durch die Plattform sollen Akzeptanz, Marktanteil und Konkurrenzfähigkeit des Baustoffs Holz in Deutschland gesteigert werden.
Kooperation: Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Lehrstuhl für Entwerfen und Holzbau, Holzforschung Austria
Projektförderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bayerisches Zimmerer- und Holzbaugewerbe
Projektlaufzeit: 01.02.2016 – 31.07.2019
 
				