- Name: Generatiounscampus Wobrecken
- Ort: 40 Boulevard Winston Churchill, L-4055 Esch-sur-Alzette
- Bauherr: Ville d’Esch-sur-Alzette (Administration Communale)
- Architektur: Witry & Witry architecture urbanisme, Echternach
- Planungspartner: IBN Passivhaus / HDK Dutt + Kist / Schroeder et Associés (Tragwerk) / Jean Schmit Engineering
- Holzbau: Prefalux S.A., Junglinster
- Fertigstellung: 2024
- Bruttorauminhalt: 41000 m³
Besonderheiten
- CO₂-neutral errichtet nach Prinzipien der Circular Economy
- Energieplus-Gebäude: erzeugt mehr Energie als es verbraucht*
- Holzkonstruktion in modularer Bauweise mit Fokus auf einfache Umnutzung
- Tragwerk vollständig aus Holz, Verbindungen für zerstörungsfreie Demontage ausgelegt
- Umfassende Lebenszyklusbetrachtung: Errichtung, Betrieb, Umbau, Rückbau
*Produktionsküche in der auch Malzeiten für andere Tagesstädten produziert werden ausgenommen
Architektonisches Konzept
Der Genratiounscampus Wobrécken vereint Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule, Kindertagesstätte, und Sportinfrastruktur in einem ganzheitlichen Bildungshaus. Räume werden multifunktional genutzt: Vormittags durch die Schule, nachmittags durch die Maison Relais. Zentrales Herzstück ist ein großzügiges, lichtdurchflutetes Atrium, das als Ort der Begegnung dient und durch Bepflanzung den Bezug zum angrenzenden Pausenhof und Park herstellt. Freundliche Farben und natürliche, CO₂-arme Materialien schaffen eine einladende Atmosphäre und Orientierung für die Kinder. Der Pausenhof fungiert zudem als verbindendes Element zwischen Hauptgebäude, Sportanlage und Kinderkrippe, wodurch der Campus zu einer offenen und lebendigen Einheit zusammenwächst.
Auszeichnungen
Der Schulcampus Wobrécken erhielt 2024 den Holzbaupreis Eifel. Die Jury würdigte die exzellente städtebauliche Integration, die durchdachte Nutzung von Holz im Innen- und Außenbereich sowie die ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung. Besonders hervorgehoben wurde die Flexibilität des Holztragwerks, das am Lebenszyklusende zerstörungsfrei demontiert werden kann, sowie die Schaffung wertvoller Außenräume mit hoher Lebensqualität trotz urbaner Dichte. Das Projekt gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen und unterstreicht symbolisch den Wandel Esch-sur-Alzette von einer Stahlhochburg hin zu einem Wissens- und Bildungsstandort.
Fotos:
Witry & Witry / Willi Filz
Project Location
 
											 
				







