Der Holzbau in der Großregion

Holzbau in der Großregion

Der Holzbau entwickelt sich in der Großregion zu einem wichtigen Bestandteil des Bauwesens. Insgesamt ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen, sowohl im Neubau als auch in der Renovierung. Holz wird zunehmend als nachhaltiger Baustoff geschätzt, insbesondere im Hinblick auf Klimaschutz, Ressourceneffizienz und regionale Wertschöpfung.

Die Holzbauquoten variieren zwar regional, doch insgesamt steigt der Anteil kontinuierlich. Vor allem im Wohn- und Nichtwohnbau gewinnt die Holzbauweise an Marktanteilen. Innovationen, die Nutzung von Laubholz sowie Ansätze der Kreislaufwirtschaft fördern diese Entwicklung zusätzlich. Trotz einer noch kleinteiligen Betriebsstruktur bestehen erhebliche Potenziale zur weiteren Stärkung des Holzbaus, etwa durch bessere Vernetzung der Akteure, gezielte Förderung und den Ausbau technischer Kompetenz.

Insgesamt zeigt sich der Holzbau als dynamisch wachsender Sektor mit hohem Zukunftspotenzial für klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen in der gesamten Großregion.

Wallonie

Der Holzbau ist kleinbetrieblich geprägt. Die Zahl der Neubauten aus Holz nimmt zu, 2022 wurde ein Spitzenwert erreicht.

  • 91 Unternehmen (60 % Kleinstbetriebe)
  • Ø 900 Neubauten/Jahr (2011–2022)
  • 2022: 1.905 Neubauten (6,75 % der Genehmigungen) + 899 Renovierungen

 

Luxemburg

Rund ein Zehntel aller Neubauten wird in Holz errichtet. Der Holzbau wächst, da nachhaltiges Bauen politisch und gesellschaftlich an Bedeutung gewinnt.

  • Holzbauquote: ~10 % (2019)
  • 1.468 Holzbauten in 2019 (10,3 %)
  • Bauwesen: 6,2 % Bruttowertschöpfung
  • Bauwesen verursacht 12 % der nationalen CO₂-Emissionen

 

Saarland

Mit einer Holzbauquote von über 20 % ist der Anteil deutlich höher als in vielen anderen Regionen. Besonders im Nichtwohnbau wird viel Holz eingesetzt.

  • Holzbauquote: 21,2 %
  • EFH/MFH: 15,2 %
  • Nichtwohnbau: höher

 

Rheinland-Pfalz

Mehr als ein Viertel aller Neubauten entstehen bereits in Holzbauweise. Der Anteil im Nichtwohnbau ist besonders hoch.

  • Holzbauquote: 26,1 %
  • EFH/MFH: 18,4 %
  • Nichtwohnbau: höher

 

Région Grand Est (Frankreich)

Die Region setzt zunehmend auf Innovationen, Kreislaufwirtschaft und eine bessere Nutzung von Laubholz. Hier liegt großes Potenzial für den Ausbau des Holzbaus.

  • Potenzial im Holzbau: stärkere Nutzung von Laubholz, Förderung von Kreislaufwirtschaft und Innovation, Steigerung des Holzbauanteils in Neubau und Renovierung